Die Mapo ist die Kreuzung zwischen der Mandarine der Sorte Avana und der Grapefruit der Sorte Duncan. Sie wurde 1950 im Forschungszentrum für Zitrusfrüchte und mediterrane Pflanzen (ACM) in Acireale gewonnen und 1972 für den Anbau freigegeben. Ihre Form entspricht der Grapefruit, ist jedoch etwas kleiner. Er zeichnet sich durch einen angenehm säuerlichen Geschmack mit einigen Mandarinennoten aus, das Fruchtfleisch hat eine einheitliche gelb-orange Farbe, die dünne Außenhaut hat eine hellgrüne Farbe, die nach der Reifung gelb wird, während der Baum eine mittelstarke Struktur mit hat ausgedehnter kugeliger Wuchs mit nach unten gebogenen Ästen und Dornen nur an den kräftigeren Ästen vorhanden. Der erste, der mit der Kreuzung experimentierte, war der sizilianische Agronom Francesco Russo in den 1970er Jahren. Aus dieser Frucht wird der von der Campari Group hergestellte Likör Mapo Mapo hergestellt.